Rubriken: Ihre Gesellschaft
-
Evonik: Todsichere Jobs?
— Nr.190Evonik-Chef Kuhlmann hat verkündet, es gäbe „positive Zukunftsaussichten“. Denn der Konzern sei dabei, „neue Wachstumsmärkte“ zu erschließen, nämlich chemische Stoffe… für die in rasanter Geschwindigkeit wachsende Rüstungsproduktion. Evonik lagert im Chemiepark Marl gerade 3.500 Beschäftigte aus, verkauft weitere Anlagen samt 1.000 Arbeitern, schließt eine Anlage, entlässt Leiharbeiter, Befristete und übernimmt einen Teil der Azubis nicht…
-
Autoindustrie: Auf die Angriffe der Bosse – welche Antwort der Arbeitenden?
— Nr.190In der Autoindustrie hagelt es einen Angriff nach dem anderen. Die verwöhnten Aktionäre sind nicht bereit zu akzeptieren, dass die Autokonzerne nach außergewöhnlichen Jahren mit Gewinnen von 15 Milliarden Euro nun wieder „nur“ noch Gewinne von 5 Milliarden Euro zu haben sind. Bei den großen Zulieferern ist es ähnlich. Die Folge ist ein radikaler Kahlschlag…
-
Thyssenkrupp: Abmahnung für Protest gegen die Entlassungen
— Nr.190Anfang Juli hatten sich im Duisburger Stahlwerk von Thyssenkrupp mehrfach hunderte Kollegen gleichzeitig „beim Betriebsrat informiert“. Anders gesagt, sie haben mehrere Stunden gestreikt, gegen die angekündigten Entlassungen und Werksschließungen – nur ohne dies so zu nennen, weil es keine Tarifverhandlungen gab und sie daher offiziell kein Recht hatten zu streiken. Damals hat sich der Vorstand…
-
Stromkosten: Die Regierung entlastet… die Stromkonzerne
— Nr.190Die Regierung hat verkündet, sie würde unsere Stromkosten senken. Und zwar, indem sie den Konzerntöchtern, die die Stromnetze betreiben, einen Zuschuss von 6,5 Milliarden Euro jährlich zahlt. In der Theorie sollen diese die Subvention an die Stromanbieter weitergeben (E.ON, RWE und Co.), und die sie an uns Verbraucher. Das ist die Theorie. Doch die Konzerne…
-
Der (schlechte) Ruf ist gerettet
— Nr.190Mit dem 49 €-Ticket hatte die letzte Regierung ausnahmsweise eine echte Verbesserung eingeführt. Diesen Fehler mussten die Politiker natürlich schnellstens korrigieren. Sonst könnten wir nachher noch auf die Idee kommen, weitere Verbesserungen zu erwarten. Also haben sie entschieden, dass das Ticket künftig jedes Jahr teurer werden soll. Schon jetzt kostet es 58 Euro, ab Januar…
-
Badeunfälle: (Fahrlässige) Tötung
— Nr.190Über 400 Menschen sind letzten Sommer in Seen und Flüssen ertrunken. Und in den ersten heißen Tagen dieses Jahres gab es bereits einen neuen traurigen Rekord. Der Grund: Es gibt mehr heiße Tage und obendrein immer mehr Familien, die sich keinen Urlaub leisten können. Doch statt mehr Bade-Gelegenheiten zu schaffen, gibt es immer weniger Schwimmbäder…
-
Nordbund: eine weitere bewaffnete rechtsradikale Gruppe im Inneren des Staatsapparats
— Nr.190Schon wieder ist Mitte September ein größeres rechtsradikales Netzwerk öffentlich bekannt geworden, dem vor allem Soldaten und Polizisten angehören: der sogenannte Nordbund, ein bewaffnetes, paramilitärisches Netzwerk von Neonazis, das mit den Hells Angels verbunden und in Prostitution und organisierte Kriminalität verstrickt ist. Mindestens 10 aktive Soldaten der Bundeswehr gehören diesem rechtsradikalen Netzwerk an, darunter mehrere,…
-
Sozialsysteme: Nicht mal in ihren Lügen sind sie kreativ
— Nr.190In Frankreich versucht Präsident Macron gerade eine Serie von Gesetzen durchzubringen. Unter anderem sollen unbezahlte Krankentage eingeführt, das Arbeitslosengeld gesenkt und anfangs auch Feiertage gestrichen werden – mit der Begründung, dass die Franzosen weniger arbeiten würden als alle anderen in Europa. Das kommt einem alles irgendwie bekannt vor. Man fragt sich, ob Kanzler Merz seine…
-
Hüftgelenk nur noch für Selbstzahler?
— Nr.190Ihre Spar-Ideen bei den Krankenkassen werden immer widerwärtiger. Der neuste Vorschlag, diesmal vom Chef der Sana-Kliniken (einem der größten privaten Krankenhaus-Konzerne): Rentnerinnen und Rentner ab 75 oder 80 Jahren sollten keine Knie- oder Hüftgelenke mehr bekommen. Es sei denn, sie bezahlen die OP teilweise selber. In den Augen der Kapitalisten „lohnt“ es sich einfach nicht,…
-
Richter-Streit: Wie rechtsextreme Minderheiten Macht ausüben
— Nr.189Auf den ersten Blick könnte man es für eine ihrer üblichen lächerlichen Koalitions-Streitereien halten: Die Große Koalition hatte sich auf eine, von der SPD vorgeschlagene Richterin für das Bundesverfassungsgericht geeinigt. Und nun will die CDU-Fraktion sie nicht mehr wählen. Doch hinter diesem Politiker-Zirkus steht eine Entwicklung, die uns alle betrifft. Besagte Richterin ist wahrlich keine…